Georg Ledebour

deutscher Sozialpolitiker; Journalist; Mitglied des Reichstags 1900-1918 und 1920-1924; Redakteur u. a. des "Vorwärts"; 1917 Mitbegründer der USPD; 1933 Emigration in die Schweiz

* 7. März 1850 Hannover

† 31. März 1947 Bern (Schweiz)

Wirken

Georg Ledebour wurde am 7. März 1850 in Hannover geboren. Er wurde zunächst Lehrer, wandte sich aber später und zwar in Berlin, der Journalistik zu. Hier wirkte er zunächst als Redakteur der "Demokratischen Blätter" und dann neben Dr. Franz Mehring in den achtziger Jahren als politischer Redakteur der demokratischen "Berliner Volkszeitung". Im Jahre 1892 trat L. zur Sozialdemokratie über und war dann in der Redaktion des Dresdener Parteiblattes bis 1900 tätig. Im gleichen Jahre wurde er in Berlin in den alten Reichstag gewählt, dem er bis zu dessen Ende angehörte.

Als scharfer Kritiker und sarkastischer Redner fand er meist Aufmerksamkeit. Sein Standpunkt war immer der der Opposition. So war er einer der ersten, die die Spaltung der Partei während des Krieges betrieben. Nach Ausbruch der Revolution trat er an die Spitze des Vollzugsrates der Berliner Arbeiter - und Soldatenräte, wo er für den äussersten Radikalismus eintrat. Als die Regierung Ebert-Scheidemann nicht folgte, trat er Anfang Januar 1919 dem Revolutionsausschuss bei, dessen ...